Im Rahmen der Übung "Digitalisierung der Lehrsammlung" erarbeiteten die Studierenden S. Marschall, J. Hohneck und S. Gross diese Website. Zusammengetragen wurden selbst angefertigte 3D-Scans von Objekten der Lehrsammlung (bis auf den Scan des Wagenlenker von Delphi, siehe Verweise), ausgewählt nach dem Konzept "Farbigkeit in der Antike".
Herangezogen wurden Abgüsse und Originale von Plastiken und Skulpturen aus den Materialien Marmor, Bronze und Ton, an welchen Pigmentierung nachgewiesen werden kann.
In der weiteren Verarbeitung der Scans wurden nach weiterer Recherche Rekonstruktionsvorschläge der bemalten Flächen auf die eingescannten, farblosen Objekte übertragen.
Die Objekte wurden über den 3D-Objekt-Host "Spline" in die auf "Webflow" erstellte Website eingebettet. Durch Scroll-basierte Animation der Objekte und des Textes wurde eine geführte Präsentation durch die Modelle gestaltet.
3D Scanner: Strukturlichtscanner "Artec Leo"
Software zur Erstellung der 3D Modelle: Artec Studio 18
Fotogrammetrie Setup: Kamera: Canon R 8 – Objektiv Canon RF 35mm F1.8 IS Macro STM; Tragbares Studio, dimmbare LED-Chips: Foldio3 – 60 x 60 cm; Drehteller: Foldio360
Software zur Bearbeitung der 3D Modelle: Blender 4.0
Anbieter zur Erstellung der Website: Webflow
Host der 3D Objekte zur Einbettung auf der Webflow-Website: Spline
Bourgeois et al. 2023:
B. Bourgeois/G. Verri/V. Jeammet, Color and Light: A Hellenistic Terracotta Figurine of a Maenad from Myrina. Heritage 2023. 6, 3005-3024.
Braun 1998:
K. Braun, Katalog der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität des Saarlandes. (Möhnesee 1998)
Brinkmann 2003:
V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur. Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 5. (München 2003)
Brinkmann 2008:
Brinkmann/Primavesi/Hollein, Circumlitio: The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture. (München 2008)
Dafas 2019:
K.A. Dafas, Greek large-scale bronzestatuary: The late archaic and classical period. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies. Supplement 138, 2019, 24-35.
Gorzelany 2012:
D. Gorzelany, The art of re-creation: Terracotta statuettes and their copies: about one ‘tanagra’ from the Princes Czartoryski Museum. In: Studies in ancient art and civilization 16 (Krakau 2012) 213-223.
Honour/Fleming 2009:
H. Honour/J. Fleming, A World History of Art. 7th edition, 2009, 132-135.
Katsaros/Vasiliadis 2019:
T. Katsarados/C. Vasiliadis, Polychromy in Greek Sculpture. O. Palagia (Hrsg.): Handbook of Greek Sculpture 1. Ancient Greek and Roman Art and Architecture. (Berlin/Boston 2019) 690-723.
Richter 1968:
G.M.A Richter, Korai, Archaic greek maidens: A studyof the development of the kore type in Greek sculpture (London 1968).
Lermann 1907:
W. Lermann, Altgriechische Plastik. Eine Einführung in die griechische Kunst des archaischen und gebundenen Stils. (München 1907)
Sonstige:
Brinkmann: Links
Wall texts: „GODS IN COLOR—GOLDEN EDITION: Polychromy in Antiquity“, Liebieghaus SkulpturensammlungBunte Götter (Digitorial) Polychromy Research Project: Colour in Ancient Greek and Roman Art
Abbildungen der Koren:
Akropolismuseum Athen: theacropolismuseum.gr/en Kore 674, Kore 680, Kore 679
Abbildungen der Terrakotten: selbst angefertigt
Abbildung Wagenlenker:
Gesamtansicht: archaeologicalmuseums.gr/en/museum/5df34af3deca5e2d79e8c17a/archaeological-museum-of-delphi
Nahaufnahme: delphi.culture.gr/museum/selected-exhibits/
3D Modell Wagenlenker von Delphi: Malopolska Museum @malopolska via myminifactory.com/object/3d-print-plaster-cast-of-an-ancient-sculpture-charioteer-of-delphi-268497, Basierend auf Pariser Gipsabguss (Inv. Nr. Rz 37) des 19. Jahrhunderts, in der Academy of Fine Arts in Kraków
Abbildungen Pigmente:
Katsaros/Vasiliadis 2019: T. Katsarados/C. Vasiliadis, Polychromy in Greek Sculpture. O. Palagia (Hrsg.): Handbook of Greek Sculpture 1. Ancient Greek and Roman Art and Architecture. (Berlin/Boston 2019) 690-723.
Cyanus (blau): Fig. 22.3
Miltos (rot): Fig. 22.2
Chrysokolla (grün): Fig. 22.6